Was müssen telemedizinische Angebote wie TmHI erfüllen, um am Markt erfolgreich zu sein?
Die Medizintechnologie entwickelt sich beständig weiter. Neue Technologien und Behandlungsmethoden revolutionieren die Art und Weise, wie Patienten versorgt werden können. Telemedizin und insbesondere Telemonitoring spielen hier eine entscheidende Rolle. Seit Anfang 2022 ist es endlich möglich, Telemonitoring für herzinsuffiziente Patienten quasi auf Rezept anzubieten. Ein Meilenstein, darin sind sich Experten einig. Können doch so Sterblichkeitsraten gesenkt und die Lebensqualität Betroffener entscheidend erhöht werden.
Doch um sich in der Praxis zu etablieren und in Kliniken und Praxen Fuß zu fassen, muss die Telemedizin mehr bieten als nur rein medizinischen Nutzen.
Selbstverständlich haben telemedizinische Leistungen vorrangig zuverlässig ihren medizinischen Zweck zu erfüllen. Doch um wirklich Akzeptanz und Durchdringung zu erlangen, müssen innovative Konzepte wie bspw. das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz, auch weichere Kriterien erfüllen.
In diesem Artikel beleuchten wir, was Telemedizin – abseits des reinen medizinischen Nutzens – leisten muss, um sich in der Praxis zu überzeugen.
Im Wesentlichen sollte sie
- den Patienten Sicherheit geben sowie sie und ihre Angehörige entlasten, um Patientenakzeptanz zu erzielen.
- Ärzte, Kardiologen und Personal unterstützen, herzinsuffiziente Menschen bestmöglich zu betreuen,
- gleichwertige oder bessere Ergebnisse im Vergleich mit herkömmlichen Betreuungskonzepten erzielen.
- dafür Sorge tragen, dass die sensiblen Daten sicher übertragen und verwahrt werden. Das ist sowohl für Patienten als auch Ärzte ein wichtiger Faktor, um Telemedizin zu vertrauen.
Patientenakzeptanz
Letztlich hängt es an der Akzeptanz der Patienten, die erforderlichen Messungen und Maßnahmen durchzuführen, wenn Telemedizin erfolgreich angewendet werden soll. Daher muss sie auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sein und auch bei eventuellen körperlichen oder kognitive Einschränkungen anwendbar sein.
Die Anforderung an die Benutzerfreundlichkeit ist also hoch. Damit Telemedizin von Patienten (und pflegenden Angehörigen) angenommen wird, muss sie einfach und intuitiv zu bedienen sein. Komplizierte Systeme, die eine lange Einarbeitungszeit erfordern, werden oft gemieden. Ein benutzerfreundliches Interface, klare Anweisungen und eine einfache Bedienung der Geräte sind daher unerlässlich.
Betroffene, die weit von medizinischen Einrichtungen entfernt wohnen oder weniger mobil sind, bietet Telemedizin eine zuverlässige Betreuung und gesteigerte Lebensqualität. In diesen Fällen sind Bedarf und Akzeptanz meist besonders hoch.
Aber nicht nur die medizinische, sondern auch psychosoziale Unterstützung ist erforderlich. Dazu gehören gute Erreichbarkeit des Supports bei Fragen oder Schwierigkeiten in der Anwendung sowie eine zuverlässige und konsequente Betreuung durch das Praxisteam, sollten sich Werte verschlechtern. Das gibt Sicherheit und erhöht Lebensqualität.
Unterstützung in der Patientenbetreuung
In Bezug auf neue Behandlungs- und Betreuungsmethoden gibt es in der Regel immer dieselben Vorbehalte: Wie beeinflussen sie bestehende Praxis- und Klinikabläufe? Wie hoch ist der Installations- und Lernaufwand? Welche Kosten sind damit verbunden?
Insofern ist es entscheidend, dass sich die telemedizinischen Angebote einfach in bestehende Systeme integrieren lassen. Kliniken und Praxen nutzen meist eine Vielzahl von Softwarelösungen. Ein neues System sollte sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integrieren lassen.
Die beste Technologie nützt wenig, wenn sie nicht richtig eingesetzt wird. Um die Anwendung schnell im Praxisalltag zu implementieren sollte die Bedienung leicht verständlich und intuitiv gestaltet sein.
Kompakte, aber umfassende Schulungen für Ärzte und medizinisches Personal zu Beginn erleichtern den Start und schaffen Vertrauen. Ein zuverlässiger Support, der bei technischen Problemen oder Fragen schnell erreichbar ist, ist ebenfalls unerlässlich.
Auch wenn der medizinische Nutzen im Vordergrund steht, spielen auch Kosten eine entscheidende Rolle. Telemedizinische Lösungen sollten nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im laufenden Betrieb kosteneffizient sein. Zudem sollten sie dazu beitragen, Kosten einzusparen, beispielsweise durch weniger Krankenhausaufenthalte oder effizientere Behandlungsabläufe.
Verbesserung der Ergebnisse
Telemonitoring bei Herzinsuffizienz bietet eine innovative Möglichkeit, den Gesundheitszustand von Patienten aus der Ferne zu überwachen und zu verfolgen. Es ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen und ermöglicht so eine frühzeitige Erkennung einer Verschlechterung und ein rechtzeitiges Eingreifen. Erwiesenermaßen reduziert TmHi die Zahl der Krankenhauseinweisungen und Sterblichkeit.
Telemonitoring ermöglicht auch eine schnelle Reaktion des medizinischen Fachpersonals, was zu Anpassungen der Behandlung und zur Vermeidung von Komplikationen führt. Es fördert die Eigenverantwortung der Patienten, weil sie sich ihrer Vitalwerte bewusster werden und besser verstehen, wie bestimmte Verhaltensweisen ihre Gesundheit beeinflussen.
Die Fülle der durch Telemonitoring gesammelten Daten ermöglicht bessere diagnostische Entscheidungen und eine personalisierte Patientenversorgung. Zudem tragen die Daten – in anonymisierter Weise – dazu bei, Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet weiter voranzubringen.
Schlussendlich entlastet Telemonitoring das Gesundheitssystem, indem Krankenhausaufenthalte und Notfallbesuche reduziert werden.
Datenschutz und Sicherheit
Patientendaten sind hoch sensibel und müssen geschützt werden. Telemedizinische Systeme müssen daher höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Dies beinhaltet sichere Datenübertragung, verschlüsselte Speicherung und regelmäßige Sicherheitsupdates. Nur wenn Ärzte und Patienten dem System vertrauen können, wird es in der Breite akzeptiert und angewendet.
Und so erfüllt unser Telemonitoring Programm hedy diese Kriterien
1) Sicherheit und Entlastung für Patienten und ihre Angehörigen
- einfach und schnell in der täglichen Anwendung erhöht die Adhärenz
- zuverlässige Begleitung im Alltag gibt Sicherheit in puncto Messgenauigkeit und Monitoring der Ergebnisse
- Reduktion der Dekompensationen und Notfallaufnahmen im Krankenhaus reduzieren Stress und Belastungen der Patienten sowie der Angehörigen
- erhöhte Lebensqualität und Gesundheitsbewusstsein durch tägliches Monitoring
2) Unterstützung von Ärzte, Kardiologen und Personal:
- schließt die Lücke zwischen den Präsenzterminen und verschafft gleichzeitig mehr Handlungsspielraum bei einer Verschlechterung des Zustands sofort zu reagieren
- ohne Zusatzaufwand in die Praxisabläufe und den klinischen Alltag integrierbar
- übersichtliches, intuitiv bedienbares Portal, das alle Informationen an einem Ort zusammenführt
- und das TmHi sowohl mit kardialen Geräten als auch Implantaten ermöglicht
3) Bessere Ergebnisse zu herkömmlichen Konzepten
- die Versorgungsqualität steigt bei gleichbleibendem oder sogar geringerem Aufwand
- bessere Versorgung in ländlichen Regionen
- bessere Versorgung von mobil eingeschränkten Patienten
- weniger Krankenhausaufenthalte entlasten die Kliniken und das Gesundheitssystem
- Senkung der Mortalität
4) Datenschutz und Sicherheit
- Gerätestandards gemäß Qualitätssicherheitsvereinbarung
- Pseudonymisierte Datenübertragung über ein gesichertes Telekomnetz
- Zugang zum Portal in den Praxen ist zwei-Faktor-geschützt
- Datenspeicherung auf einem Hochsicherheitsserver
- Regelmäßige Sicherheitstests
Die HCSG ist ein starker Partner
Zuguterletzt hat der Erfolg von TmHi ganz viel mit Vertrauen zu tun:
Das hedy-Team der HCSG verfügt über 16 Jahre Erfahrung im Telemonitoring. In dieser Zeit haben wir über 70.000 Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz betreut.
Die weltweit größte Telemonitoring-Studie bei Herzinsuffizienz hat gezeigt:
Das Telemonitoring- und Telecoaching-Programm der HCSG verbessert Überleben und senkt Krankenhausaufenthalte bei Herzinsuffizienz.
Mehr dazu finden Sie unter https://hedy.de/weltweit-groesste-realworld-studiemit-ueberwachungs-und-telecoaching-programm-der-hcsg/
Möchten Sie sich über Gründung und Betrieb eines TMZ informieren? In einem unverbindlichen Beratungsgespräch, erläutern wir Ihnen alles Wesentliche zu hedy Plattform, Betreuung und Vergütung. Vereinbaren Sie einfach Ihren persönlichen Termin.